AKTUELLES
Herzlich willkommen
Gottesdienst PlatzReservation
Hier geht es zum Reservations-Formular
Damit wir keine Personen abweisen müssen, besteht bei den Gottesdiensten am Wochenende, an Feiertagen und bei speziellen Feiern die Möglichkeit einer Platzreservation.Es können pro Reservation max. sechs Plätze gleichzeitig gebucht werden.
Falls es sich bei der Reservation um Personen aus verschiedenen Haushalten handelt, bitten wir Sie pro Haushalt je eine separate Reservation auszufüllen.Die betroffenen Gottesdienste sind mit einem R gekennzeichnet.
Wir bitten Sie deshalb, Ihren Platz im gewünschten Gottesdienst über das Formular auf der jeweiligen Pfarrei-Webseite oder per Telefon während den Öffnungszeiten beim jeweiligen Pfarreisekretariat zu reservieren.
Reservationen (online / telefonisch) sind bis jeweils am Freitag 11.30 Uhr (bei Feiertagen bis am Vortag um 11.30 Uhr) möglich.Danach werden auf den Homepages der Pfarreien noch verfügbaren Plätze (Stand Reservationsschluss) publiziert. Diese Angaben sind jedoch ohne Gewähr auf einen Platz im Gottesdienst.Die Plätze sind bis 10 Minuten vor Gottesdienstbeginn für Sie reserviert. Danach werden diese eventuell an andere Personen vergeben.Im Verhinderungsfall bitten wir Sie um eine entsprechende Mitteilung, damit wir die Plätze anderen Personen zur Verfügung stellen können.Bitte beachten Sie, dass zu den Gottesdiensten nur Personen zugelassen werden dürfen, welche eine Maske tragen und nicht krank sind oder sich nicht krank fühlen.Besten Dank für Ihr Verständnis und Ihre MithilfePfarreien im Hitzkirchertal
Liebe Kirchenbesucherinnen und -besucher
Wir von den Pfarreien im Hitzkirchertal heissen Sie herzlich willkommen!
Unsere Kirchen und Kapellen stehen auch ausserhalb der Gottesdienstzeiten
als Orte des Gebetes offen.
Bis auf Weiters gilt für unsere Kirche eine generelle Maskenpflicht.
Zu Ihrem Schutz und dem Schutz aller bestehen folgende Regeln:
• Wer krank ist oder sich krank fühlt, soll zu Hause bleiben.
• Der Besuch ist nur mit Mundschutz möglich.
• Der Zutritt in die Kirche / Kapelle erfolgt durch den Haupteingang.
• Es gilt die Personen-Obergrenze von max. 50 Personen.
• Die Hände müssen beim Eintritt desinfiziert werden.
• Die Empore ist für Gottesdienstbesucher gesperrt.
• Mundkommunion wird nicht gespendet.
• Trotz Maskenpflicht muss der Abstand von 1,5m zwischen Personen, die
nicht im gleichen Haushalt leben, eingehalten werden.
• Die Kollekte wird als Türkollekte aufgenommen.
• Die Weihwasserbecken sind leer.
• Den Anordnungen des Türdienstes beim Eingang ist Folge zu leisten.
• Die Mundschutzpflicht gilt auf dem ganzen Kirchenareal und bei
Beerdigungen auch auf dem Friedhof.
Vielen Dank, dass Sie sich an diese Vorgaben halten und damit Verantwortung
für sich und andere übernehmen.
Ihr Seelsorgeteam
Hitzkirch, 30. Oktober 2020
So schützen wir uns
Aktuelles PDF-Dokument Coronavirus-Pandemie Regelungen:
Regelungen zur Umsetzung der Schutzmassnahmen für die Pfarreien im Hitzkirchertal.pdf
Laut Verordnung des Kantons Luzern gilt ab Samstag, 17. Oktober 2020 eine Maskenpflicht in allen öffentlich zugänglichen Einrichtungen (verschiedene Publikumsbereiche). Dazu gehören auch Gotteshäuser (Kirchen und Kapellen), Verwaltungsgebäude (Pfarrämter) und religiöse Gemeinschaftsräume (Pfarreiheim o.ä.).
Keine Gesichtsmaske tragen müssen Kinder unter 12 Jahren sowie Personen, die aus besonderen, insbesondere medizinischen Gründen keine Maske tragen können und sich mit einem ärztlichen Attest ausweisen.
Grundsätzlich entscheiden die Teilnehmenden in Eigenverantwortung über ihre Teilnahme an der Versammlung. Dies gilt insbesondere für Personen, die einer Risikogruppe angehören.
Wer sich krank oder unwohl fühlt, soll der Versammlung fernbleiben. Generell verweisen wir auf die geltenden und laufend aktualisierten Vorgaben des Bundesamtes für Gesundheit:
www.bag-coronavirus.ch und des Kantons Luzern (DISG) www.disg.lu.ch.
Information zu Apéros in der Pfarrei
Infolge Covid-19 können bis auf Weiteres keine Apéros angeboten werden.
Infotag findet DIGITAL statt – 20. März 2021
Infotag Flyer: Infotag_RPI_Flyer_FS21.pdf
Jetzt anmelden für den DIGITALEN Infoanlass: www.unilu.ch/infotag-rpi
Am Samstag, 20. März 2021 findet der nächste Infotag des RPI statt!
Am Infotag wird die Ausbildung zur Religionspädagogin/zum Religionspädagogen (Diplom- und Bachelorstudiengang Religionspädagogik) ausführlich vorgestellt. Nutzen Sie diese Gelegenheit!
Es besteht auch die Möglichkeit für ein persönliches Beratungsgespräch.
Wir freuen uns auf Sie!
ANLEITUNG zum Palmen binden
Sonntag, 28. März – Gottesdienst Palmsonntag
10.00 Eucharistiefeier
Es ist ein schöner Brauch, am Palmsonntag – in Erinnerung an den königlichen Empfang Jesu damals in Jerusalem – vor der Kirche die von den Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen geschmückten Palmbäume und -wedel zu segnen und dann in einer festlichen Prozession in die Kirche einzuziehen.
Leider fällt das gemeinsame Palmenbinden dieses Jahr coronabedingt aus. Dafür schreiben wir euch hier eine Anleitung fürs Palmenmachen und freuen uns sehr, wenn am Palmsonntag einige zuhause erstellte Palmen oder Palmwedel den Gottesdienst und im Anschluss eure Häuser verschönern.
Das Aussehen der fertigen Palmbäume ist regional sehr verschieden. Die verschiedenen Materialien haben gewisse Bedeutungen. Die Stechpalmblätter erinnern zum Beispiel an das Leiden Jesu, die Äpfel stehen für den Verlust des Paradieses und wegen ihrer Kugelgestalt auch als Sinnbild für die Ewigkeit, drei Haselruten oder Palmkätzchen im Palmbusch zeigen die Dreifaltigkeit.
Anleitung: Anleitung Palmenbinden
Hier haben wir aufgelistet, was zum Herstellen einer Palme – Seetalstyle – benötigt wird und wie man schrittweise vorgeht. Falls ihr dazu Fragen habt (wo finde ich das Material? Details?), dürft ihr gerne beim Pfarreirat, Edith Brunner, 079 505 98 82, nachfragen.
Fastenopfer 2021
«Veränderungen beginnen bei mir selbst.»
7 WOCHEN NEUE SICHT…
Nutzt die Zeit von Aschermittwoch bis Ostern für euch selbst und füreinander.
Ihr erhaltet während der gesamten Fastenzeit kostenlos einmal pro Woche eine (digitale oder analoge) Karte mit Impulsen für euch als Paar.
Die ökumenische Kampagne wird in den nächsten Wochen auch das Leben in unseren Pfarreien und Kirchgemeinden mitbestimmen.
zum Ausdrucken: 2021 Fastenbrief
Feier Goldenen Paare 2020/21
Diözese Basel
Solothurn, 28. Januar 2021
Sehr geehrte Damen und Herren
Die auf den 24. April 2021 verschobene Feier der «Goldenen Paare 2020» und die Feier für die Jubelpaare 2021 am 4. September 2021 entfallen aufgrund der Covid-19-Pandemie.
Der Bischof wird diesen Jubelpaaren auf Wunsch ein persönliches Anerkennungsschreiben mit einem Geschenk zustellen.
Jubelpaare der Jahre 2020 und 2021, welche ein Gratulationsschreiben und Geschenk des Bischofs wünschen können sich im Pfarreisekretariat bitte bis Ende März 2021 anmelden.
Wir hoffen, dass die Feier der «Goldenen Paare 2022» am Samstag, 3. September 2022 in Solothurn wieder wie gewohnt stattfinden kann.
Freundliche Grüsse
Thomas Jann, Kanzler
Bischöfliche Kanzlei
Baselstrasse 58, Postfach, 4502 Solothurn
032 625 58 41
kanzlei@bistum-basel.ch
bistum-basel.ch
Weiterbildung: Religionspädagogik und Digitalisierung
04.09.2021, 21.05.2022
Setzen Sie digitale Medien didaktisch sinnvoll ein
Digitale Medien bestimmen zahlreiche Bereiche des Lebens von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Auch in der Religionspädagogik spielen sie eine immer bedeutsamere Rolle. Bei dieser Weiterbildung erarbeiten Sie sich die Kompetenz, Lehr-Lern-Prozesse unter Berücksichtigung digitaler Medien zu planen, umzusetzen und zu reflektieren.
Die Laborumgebung (das ReliLab) unterstützt Sie dabei, einzeln und in Zusammenarbeit mit anderen, unterstützt durch Expertinnen und Experten, Ihre Kompetenzen zu erweitern.
Wenn Sie anstelle einer Teilnahmebescheinigung einen Bildungsnachweis wünschen, weisen Sie die Kompetenz in der eigenen Praxis nach.
Die Kosten und Kursdetails entnehmen Sie dem beiliegenden Flyer. ReliLab_21_22_Flyer_3.pdf
Aktuelle Studierende bezahlen den halben Preis und Mitglieder der ALUMNI Vereinigung der Uni Luzern erhalten eine Ermässig von CHF 30.-.
Weitere Informationen und Anmeldung unter: www.unilu.ch/ReliLab
19. Januar 2021
Neue Webseite Pastoralraum Hitzkirchertal
Über www.kath-hitzkirchertal.ch erhalten Sie laufend Informationen zum Projekt des Pastoralraums Hitzkirchertal.
14. Dezember 2020
Die Leitung für den künftigen Pastoralraum Hitzkirchertal ist komplett
Wir freuen uns, zu informieren, dass Markus Fellmann ab 1. August 2021 als Ergänzung des Pastoralraumleiters Diakon Daniel Unternährer Leitender Priester im Pastoralraum Hitzkirchertal wird.
Die Vorarbeiten für die Errichtung des Pastoralraums Hitzkirchertal vom 2. Mai 2021 sind auf pastoraler wie staatskirchenrechtlicher Seite intensiv am Laufen. Im Hinblick auf die Pastoralraumerrichtung wurde im personellen Bereich erfreulicherweise ein weiterer Schritt möglich.
Mit Markus Fellmann als Leitender Priester konnte eine entscheidende Stelle besetzt werden. Nebst dem jetzigen Gemeindeleiter der vier Pfarreien des Hitzkirchertals und künftigen Pastoralraumleiter Diakon Daniel Unternährer wird Markus Fellmann die seinem Amt entsprechenden Leitungsaufgaben übernehmen. Diese Anstellung wurde nötig, weil keiner der aktuell im Raum angestellten Priester diese Leitungsaufgabe übernehmen wird. Es kann als Glücksfall erachtet werden, dass es möglich wurde, die Anstellung für diese wichtige Funktion vorzunehmen.
Markus Fellmann (51) ist in Engelberg, Binningen und Brislach (Laufental) aufgewachsen. Nach einer Lehre als Detailhandelsangestellter setzte er seinen Wunsch Priester zu werden auf dem dritten Bildungsweg um. Er wurde 2004 zum Priester geweiht und nach einem Einsatz als Vikar in Wohlen (AG) war er Mitarbeitender Priester in Oberdorf/Sissach/Gelterkinden und Kienberg (SO) und seit 2012 ist er Pfarrer in Breitenbach-Fehren-Schindelboden im Pastoralraum Thierstein (SO). Er wird im Gebiet des künftigen Pastoralraum Wohnsitz nehmen. An den Kirchgemeinde- versammlungen vom Frühjahr 2021 wird er sich persönlich vorstellen.
Im Namen der Kirchgemeinden des Hitzkirchertals und der Personalkommission
Erika Stadelmann
Leiterin Arbeitsgruppe Zusammenarbeit Kirchgemeinden
SunNtigsfiire 2020/21
Die Erst- und Zweitklässler aus der Pfarrei Müswangen werden im Gemeindesaal unterhalb der Linde in Müswangen zur Sunntigsiir eingeladen. Die engagierten und begeisterten Frauen und Männer, welche die Fiire vorbereiten und gestalten werden, freuen sich mit den Kindern unterwegs zu sein. Die Kinder werden von den jeweiligen Gruppenteams schriftlich eingeladen.
Daten für das Schuljahr 2020/21
24. Januar 2021 ABGESAGT
21. März
25. April
13. Juni Taufgelübdeerneuerung der 2.Klässler in der Pfarrkirche Müswangen
Team
Elmar Hürlimann, tel. 041 620 00 68, e-mail hukamann@bluewin.ch
Erika Jung, tel. 041 917 55 11, e-mail erikajung@gmx.ch
Esther Steinmann, tel. 041 917 33 72, e-mail esterix75@gmx.ch
Helen Hess, tel. 041 910 05 33, e-mail helenedi@bluewin.ch
Evelyne Jung, tel. 041 917 20 02, jungposthof@bluewin.ch
Singen für Kleine: Mini Sing
Das Projekt „Mini-Sing“ geht weiter. Mütter, Väter, Grosseltern, Gottis, Göttis oder Onkel, Tanten treffen sich ein Mal pro Monat mit dem 2-4 jährigen Kind zum Singen.
Anmeldung: E-Mail mit Namen, Adresse, Natelnummer und Geburtsdatum des Kindes bis Freitag, 5. Februar 2021 an eveline.haerdi@bluewin.ch
Daten Schuljahr 2020/21 jeweils am Montagmorgen, 10.15-10.45 Uhr im Vereinsraum Müswangen
Termine 2021:
22. Februar/ 22. März/ 19. April / 31. Mai
Ich freue mich auf viele musikbegeisterte Kinder!
Landeskirchen präsentieren zum Jubiläum einen Imagefilm
Die katholische und die reformierte Kirche im Kanton Luzern feiern 2020 das 50-jährige Bestehen ihrer kantonalen Organisation.
Diese Website https://www.kirche-kommt-an.ch/ erzählt Geschichten von Menschen, bei denen die Kirche angekommen ist.
pastoralräume, begriffe: Wer macht was?
Alte Begriffe verschwinden – neue Begriffe kommen. Lernen Sie hier die neuen Begriffe kennen: Pastoralraeume Dekanat Alte Neue Begriffe 1809
Müswangen, Angebote für Familien
Sunntigsfire in Hitzkirch, zu denen auch die Müswanger Kinder eingeladen sind. Daten finden Sie im Pfarreiblatt.
Darüber gibt es tolle Angebote des Familientreffs: Frauenverein und Familientreff Müswangen
Auch Blauring und Jungwacht Hitzkirch stehen den Kindern offen. https://www.facebook.com/JublaHitzkirch
Müswangen, Die getauften und Verstorbenen 2021
In die Gemeinschaft der Kirche aufgenommen:
Im Opferkerzenständer finden Sie ein grünes Album mit den Fotos aller Getauften.
21. März 2021 Leano Bytiyci
Ins Ewige Licht gerufen:
Im Opferkerzenständer finden Sie ein graues Album mit den Fotos aller Verstorbenen.
Infoblatt Dorfschaft Müswangen
Ehemals: Müswanger Nachrichten
Neues aus Müswangen und Hämikon, ehemals „Müswanger Nachrichten“
Infoblatt, Marktplatz, Veranstaltungskalender
Kirche sind nicht die andern – Kirche sind wir!
auch wenn wir sehr gute Mitarbeitende haben, ist weit
erhin die Mitarbeit von jedem Einzelnen gefragt (im Rahmen seiner Möglichkeit). Sonst entfremden sich Leitung und Basis in der Kirche immer mehr. Kirche ist kein Selbstbedienungsladen mit Kunden (Gläubige) und VerkäuferInnen (Angestellte).
Jesus möchte eine Gemeinschaft von Mitglaubenden, die ihm nachfolgen, bei denen Gott im Zentrum steht, die einander stärken, Hoffnung schenken, vergeben, die Schöpfung respektieren …
„Menschen, die vor allem für sich schauen und sich um das Gemeinwesen foutieren, sind Gift für eine Kultur der gelebten Solidarität“ (Kaspar Villiger, 2000).
Machen Sie nicht dort einen Punkt, wo Gott ein Komma setzt. Wenn wir aufhören, fängt Gott an. Gott tut so viel mehr für uns.
faq Häufig gestellte Fragen zur Kirche Müswangen
faq-haeufig-gestellte-fragen-zur-kirche-mueswangen
Wetter, Webcam Müswangen
Webcam: http://www.amsonnenplatz.ch
Das aktuelle Wetter in Müswangen:
http://www.srf.ch/meteo/lokalprognose?id=417219000